Es ist das Jahr 1815: Johannes Daniel Falk will den Kindern in seinem „Rettungshaus für verwahrloste Kinder“ eine Freude bereiten und schreibt ein Lied für sie. Als Melodie dient ein altes sizilianisches Volkslied. Es soll ein Lied werden, das an Weihnachten, Ostern und Pfingsten gesungen werden kann. Falk wusste damals noch nicht, dass er einen weltweiten Hit unter den Weihnachtsliedern schreiben würde. Man kennt Oh du fröhliche... u.a. in Frankreich, Spanien und Schweden und auf Englisch heißt es „Oh how joyfully“. Hier gibt es den Weihnachtsknaller als witzigen Klingelton.