Eine Dampflok wird durch Wasserdampf in Bewegung gesetzt, der auf einen Kolben drückt. Dafür braucht es Stangen, welche die Bewegung des Kolbens auf die Räder übertragen. Mit dem Wasserdampf kann auch eine sogenannten Dampfpfeife betrieben werden. Das funktioniert wie bei einer Orgelpfeife, indem durch einen schmalen Spalt Wasserdampf gegen den Rand einer Pfeifenglocke entweicht. Der aufprallende Dampf bringt die Luftsäule in der Glocke zum Schwingen, was als Pfeifton wahrgenommen wird. Ganz einfach, oder?